Artikel-Quelle: UpWellness
Wenn Sie wie die meisten Menschen sind, spülen Sie wahrscheinlich regelmäßig Ihr Geschirr, wischen Ihre Küchentheke ab und leeren den Mülleimer. Aber hin und wieder sollten Sie Ihr Zuhause auch gründlicher reinigen.
Ein- bis zweimal im Jahr oder unter besonderen Umständen kann eine Tiefenreinigung notwendig sein:
- Umzug in ein neues Haus
- Krankheit im Umlauf
- Schädlinge
- Jahreszeitlich bedingte Pollen- oder Staubprobleme
Als ich mich neulich in meiner Küche umsah, war angewidert von den Rückständen in der Spülmaschine, von verkrusteten Schmutzresten in den Ritzen und Spalten der Schränke und von Flecken im Ofen.
Früher hätte ich nach chemischen Reinigungssprays gegriffen, um das ganze Fett und den Schmutz zu entfernen. Aber früher litt ich auch unter Schlafproblemen, Kopfschmerzen, Allergien und Hormonstörungen.
Heute weiß ich es besser und reinige meine Wohnung mit sicheren, natürlichen Mitteln. Tatsächlich können Sie Ihr Haus blitzsauber bekommen, OHNE dass Sie Stoffe verwenden müssen, die Ihre Gesundheit gefährden.
In der folgenden Liste geben wir Ihnen Tipps für die Tiefenreinigung. Achten Sie darauf, sich auf Dinge zu konzentrieren, die wahrscheinlich nicht sehr häufig gereinigt werden. Werfen wir einen Blick darauf, wie Sie Ihr Zuhause ohne scharfe Reinigungsmittel oder giftige Chemikalien sauber bekommen.
Sammeln Sie zunächst, was Sie für den Hausputz brauchen:
- Staubsauger
- Waschbare Reinigungstücher oder Putzlappen
- Handschuhe
- Saubere Baumwollsocken
- Mikrofaser-Mopp
- Nicht kratzende Scheuerschwämme
- Alte Zahnbürsten
- Abzieher, falls Sie einen haben
- Fusselrolle
- Möbelgleiter, falls Sie welche haben
- Staubwedel mit Teleskopstiel
- Stufenleiter
- Eimer
- Sprühflaschen
- Caddy oder Korb
- Backpulver
- Borax
- Kastilienseife
- Mildes natürliches Geschirrspülmittel
- Wasser
- 1 Zitrone
- Weißer Essig
- Wasserstoffperoxid
- Franzbranntwein oder Wodka
- Rosmarinzweige für den Duft (optional)
- Zusätzliche ganze Zitrone oder Orange als Duftstoff (optional)
- Ihr bevorzugtes ätherisches Öl als Duftstoff (optional)
Nun, da Sie Ihr Reinigungszubehör gesammelt haben, lassen Sie uns mit der Tiefenreinigung beginnen.
Mischen Sie Ihren Reiniger
Da wir giftige Reinigungschemikalien vermeiden wollen, müssen Sie zunächst Ihre Reinigungsmittel mischen. Die meisten Zutaten befinden sich wahrscheinlich bereits in Ihren Küchenschränken oder können leicht beschafft werden.
Mehrzweckreiniger
Wählen Sie Ihren Vorlieben entsprechend (oder auf den Zutaten basierend) einen der folgenden Mehrzweck-Reiniger.
Kastilienseifen-Mehrzweckreiniger
Dieser Reiniger sollte sich auf jeder Oberfläche verwenden lassen, aber es ist trotzdem eine gute Idee, ihn zuerst in einem verborgenen Bereich zu testen. Wenn Sie ihn auf Marmor- oder Granit-Arbeitsplatten verwenden, vermeiden Sie ätherischer Öle aus Zitrusfrüchten.
Zutaten:
- 2 Tassen destilliertes Wasser
- 2 EL Kastilienseife, oder bis zu 1/4 Tasse, wenn ein Seifenreiniger gewünscht wird
- 15 Tropfen ätherisches Lavendelöl (auch gut: Pfefferminze oder Orange)
Anweisungen:
- Gießen Sie das Wasser in eine 500 ml Sprühflasche (verwenden Sie ggf. einen Trichter).
- Fügen Sie die Kastilienseife und das ätherische Öl hinzu. Schütteln Sie den Reiniger leicht.
- Dieser Reiniger kann bei Raumtemperatur gelagert werden. Anwendung: Leicht schütteln, aufsprühen, kurz einwirken lassen, dann mit einem feuchten Tuch abwischen.
Essig-Oberflächenreiniger
Diese Version eignet sich für alle Oberflächen außer Granit- oder Marmorarbeitsplatten.
Zutaten:
- 1 Tasse destilliertes Wasser
- 1 Tasse weißer Branntweinessig
- 15 Tropfen ätherisches Öl wie Lavendel, Pfefferminze, Orange oder Zitrone
Wenn Sie Zeit haben, können Sie anstelle der ätherischen Öle auch 3 Zweige frischen Rosmarin und die Schale von 1-2 Zitronen in ein Glas mit Wasser und Essig geben. Lassen Sie das Glas mindestens einige Tage bis zu einigen Wochen stehen, bevor Sie es verwenden.
Zubereitung:
- Gießen Sie alle Zutaten in eine 500 ml Sprühflasche (verwenden Sie ggf. einen Trichter).
- Schütteln Sie den Reiniger leicht.
- Dieser Reiniger muss wegen des frischen Zitronensaftes zwischen den Anwendungen im Kühlschrank aufbewahrt werden. Anwendung: Schütteln Sie die Sprühflasche leicht, bevor Sie den Reiniger auf die gewünschte Oberfläche sprühen. Sprühen Sie den Reiniger auf und wischen Sie die Oberfläche mit einem feuchten Tuch ab.
Glasreiniger
Erhalten Sie einen streifenfreien Glanz ohne chemischen Geruch.
Zutaten:
- 2 Tassen Wasser
- 1/2 Tasse weißer Essig
- 1/4 Tasse Franzbranntwein (Isopropylalkohol)
- 1 bis 2 Tropfen ätherisches Orangenöl für den Geruch (optional)
Zubereitung:
- Kombinieren Sie alle Zutaten in einer Sprühflasche.
- Auf Fenster, Glas oder Spiegel sprühen. Tipp: Reinigen Sie an einem heißen, sonnigen Tag keine Fenster, da die Lösung zu schnell trocknet und viele Streifen hinterlässt. Bei Spiegeln sprühen Sie die Lösung zuerst auf ein Papiertuch oder ein weiches Tuch, bevor Sie den Spiegel abwischen.
Backofen-Reiniger
Zutaten:
- 1 Tasse Backpulver (oder Natron)
- 3 Esslöffel Wasser
Zubereitung:
- Das Backpulver in eine Schüssel geben.
- Fügen Sie nach und nach ein wenig Wasser hinzu und mischen Sie vorsichtig, bis ein dicker Brei entsteht. Fügen Sie je nach Bedarf mehr oder weniger Wasser hinzu.
Nun, da Sie Ihr Arsenal an ungiftigen, selbstgemachten Reinigungsmitteln vorbereitet haben, ist es an der Zeit, die Ärmel hochzukrempeln und Ihr Zuhause zu reinigen.
Entdecken Sie hier auch wie Sie Ihr frühzeitiges Sterberisiko mit Natron reduzieren können >>
Sammeln Sie Ihre Ausrüstung
Sammeln Sie Ihre Reinigungsausrüstung und stellen Sie alles an einen Ort, sozusagen Ihre “Reinigungszentrale”. Wenn Sie vorab alles organisieren, sodass Sie nicht mitten während der Reinigung nach Dingen suchen müssen, sind Sie effizienter. Platzieren Sie Ihre Handschuhe, Tücher, Schrubber, Bürsten und Naturreiniger in einem Caddy, den Sie von Raum zu Raum mitnehmen können.
Aufräumen und Entrümpeln
Bei diesem Schritt geht es darum, alles aus dem Weg zu räumen, damit Sie beim Putzen freie Hand haben. Vielleicht können Sie in diesem Schritt auch etwas entrümpeln. Der beste Platz für lose Gegenstände ist vielleicht draußen, sodass alle Oberflächen frei sind und die Möbel je nach Bedarf für eine gründliche Reinigung umgestellt werden können.
Abstauben und Staubsaugen
Hier kommt unsere erste Reinigungsaufgabe! Bei jeder Aufgabe ist es am besten, sie im ganzen Haus zu erledigen, anstatt zwischen den Aufgaben zu wechseln. Am besten, Sie arbeiten sich von oben nach unten. Beginnen Sie mit den höchsten Punkten (spinnwebige Ecken und Oberseiten von Tür- und Fensterrahmen).
Nehmen Sie die großen, schwer zugänglichen Flächen in dieser Reihenfolge in Angriff: Decke, Deckenverkleidung, Deckenleuchten (einschließlich Glühbirnen), Wände, den Rest der Verkleidung und Fußleisten. Das beste Hilfsmittel dafür ist ein sauberer Mikrofaser-Mop oder Staubwedel mit einem Teleskopstiel. Oberhalb der Augenhöhe genügt ein Spritzer Wasser auf dem Mopp. Denken Sie daran, Lichter, Lüftungsschlitze etc. abzustauben – reinigen Sie die Lampen mit Mikrofasertüchern oder einem feuchten Lappen. Bewegen Sie jeden Gegenstand, der in den Regalen steht, und wischen Sie ihn ab. Tragen Sie hierzu eine Socke als ” Staubtuch” an der Hand – halten Sie die Socke feucht und spülen und wringen Sie oft aus.
Saugen Sie den Raum gründlich, inklusive entlang der Fußleisten. Benutzen Sie Möbelgleiter zum Verschieben von Sofas, Betten und Kommoden. Wenn Sie schon dabei sind, können Sie auch Krümel aus dem Ofen und Toaster saugen, die zusätzlichen Fusseln aus dem Trockner entfernen und zwischen den Sofakissen reinigen.
Wände und Fenster
Auch Wände können mit der Zeit schmutzig werden. Verwenden Sie zum Reinigen der Wände warmes Wasser, das mit einem Tropfen milder Spül- oder Kastilienseife vermischt ist. (In Badezimmern fügen Sie einen Spritzer weißen Essig hinzu, um Schimmelbildung zu verhindern.) Vergessen Sie nicht die Türgriffe, Lichtschalter und Handläufe.
Bei Fenstern: zuerst die Fensterbänke und Schienen absaugen. Besprühen Sie dann das Fenster von oben nach unten mit Ihrem natürlichen Glasreiniger. Lassen Sie den Reiniger eine Minute lang einwirken und wischen Sie ihn dann ab.
Weiche Einrichtungsgegenstände
Als nächstes wechseln Sie das Bettzeug. Streuen Sie Backpulver auf die Matratzen und lassen Sie sie 30 Minuten ruhen, bevor Sie das Pulver absaugen. Wechseln Sie alle Handtücher und Geschirrtücher.
Vorhänge können abgenommen und gewaschen oder einfach mit dem Bürstenaufsatz abgesaugt werden. Teppiche sollten ins Freie gebracht und geschlagen werden, um Staub zu entfernen, während Möbel gesaugt und gebürstet werden können, wobei Sie Flecken mit Backpulver und Wasser entfernen können. Entfernen Sie auch die Kissenbezüge und Wurfdecken und waschen Sie sie.
Zu guter Letzt empfehlen wir Ihnen auch, alle wiederverwendbaren Lebensmitteltaschen zu waschen! (wann wurden diese zum letzten Mal gewaschen?)
Harte Oberflächen
Verwenden Sie ein feuchtes Mikrofasertuch, gefolgt von einem trockenen Tuch, um alle Spiegel und Glasflächen abzuwischen. Gehen Sie durch Ihr Haus und wischen Sie die harten Oberflächen ab, was große Flächen wie Arbeitsplatten und Schränke einschließlich der Griffe umfasst. Ihr natürlicher Reiniger mit Essig desinfiziert die Oberflächen, was vor allem in den Wintermonaten wichtig ist, um Krankheiten fernzuhalten.
Denken Sie als Nächstes daran, Gegenstände zu desinfizieren, die häufig benutzt oder gehandhabt werden, aber nicht regelmäßig gereinigt werden, wie z. B. Recyclingbehälter, Kompostkübel und Mülleimer. Nehmen Sie diese Gegenstände gegebenenfalls mit nach draußen und schrubben Sie sie mit Seifenwasser.
Feuchte Bereiche
Um feuchte Bereiche effizient zu reinigen, sprühen Sie etwas von Ihrem Allzweckreiniger auf Küchenspülbecken, Waschbecken, Badewannen und Toiletten. Lassen Sie ihn einige Minuten lang einwirken, bevor Sie sich ans Schrubben machen. Sie können auch eine Zitrone zum Reinigen der Küchenspüle verwenden. Schneiden Sie sie einfach in zwei Hälften, streuen Sie etwas Salz darüber und reiben Sie das gesamte Waschbecken ab, damit es desinfiziert wird und glänzt.
Schrubben Sie die Schienen und Scharniere der Duschtür mit einer alten Zahnbürste. Purer Essig eignet sich gut, um Schimmelpilze abzutöten, oder Sie können Backpulver und Wasserstoffperoxid verwenden. Kombinieren Sie Backpulver und Wasserstoffperoxid zu einer Paste und tragen Sie diese auf schimmelgefährdete und schimmelbefallene Stellen auf, um die Flecken und Sporen sicher zu behandeln. Spülen Sie den Bereich nach einigen Minuten mit frischem Wasser ab und trocknen Sie ihn.
Schrubben Sie Fliesen oder Kacheln in der Dusche mit einer Zahnbürste und Ihrem Mehrzweckreiniger auf Seifenbasis, um den Schmutz zu entfernen. Eine einfache Paste, bestehend aus zwei Teilen Backpulver, gemischt mit einem Teil Wasserstoffperoxid, bietet eine chlor- und bleichmittelfreie Alternative zum Aufhellen und Desinfizieren von Fugenmörtel. Verwenden Sie eine alte Zahnbürste, um die Mischung auf die Fugen aufzutragen, lassen Sie sie einige Minuten einwirken und verwenden Sie dann die Zahnbürste erneut, um Schmutz abzuschrubben.
Ein regelmäßiger Spritzer weißer Essig hilft, Ablagerungen auf Ihrem Duschkopf zu verhindern. Für eine gründliche Reinigung nehmen Sie den Duschkopf von der Wand ab und tränken ihn in einer 50/50 Mischung aus weißem Essig und Wasser, entweder in einem Becken oder Eimer. Der Essig wird dazu beitragen, die Rückstände auf der Oberfläche (sowie alle Verstopfungen, die den Wasserfluss behindern) zu lösen. Nach einer Stunde wischen Sie den Essig mit einem Schwamm ab und lassen Sie Wasser durch den Duschkopf laufen, um den gesamten Essig zu entfernen.
Vergessen Sie den Duschvorhang nicht. Entfernen Sie den Duschvorhang von der Stange. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers und waschen Sie den Stoffvorhang, um Staub, Keime und möglichen Schimmel zu entfernen.
Reinigen Sie die Toiletten zuletzt. Auch wenn Sie Ihre Toilette häufig reinigen oder abwischen, sollten Sie Ihre Toilette in diesem Schritt desinfizieren. Achten Sie dabei darauf, dass Sie Ihr Reinigungsspray länger (mindestens 5 Minuten) auf den Oberflächen einwirken lassen.
Technik
Dieser Ansatz sollte für die meisten technischen Geräte sicher sein: Verwenden Sie eine Bürste mit weichen Borsten, um den Schmutz sanft aus den Spalten zu entfernen, gefolgt von einem Mikrofasertuch, das zum Reinigen und Desinfizieren leicht mit Alkohol angefeuchtet ist. Reinigen und desinfizieren Sie vorsichtig Bildschirme, TV-Fernbedienungen, Telefone, Smartphones, Laptops, Kopfhörer und ähnliches.
Kühlschrank
Reinigen Sie das Innere des Kühlschranks mit einer Lösung aus zwei Esslöffeln Backpulver und einem Liter heißem Wasser. Wischen Sie die Regale einem feuchten Tuch ab und trocknen Sie anschließend alles mit einem Tuch. Weichen Sie die herausnehmbaren Teile in der gleichen Lösung, bevor Sie sie schrubben, abspülen und trocknen.
Backofen
Bedecken Sie die Ofen-Oberflächen mit einer dicken Paste aus Backpulver und Wasser und lassen Sie sie 20 Minuten ruhen, bevor Sie die Paste kreisenden Bewegungen abwischen. Backpulver kann Rückstände im Ofen hinterlassen. Besprühen Sie den Ofen daher mit weißem Essig. Der Essig reagiert mit den Backpulverresten, so dass Sie die sprudelnden Reste leicht wegwischen können. Zum Schluss polieren Sie die Ofenoberfläche mit einem feuchten Mikrofasertuch.
Geschirrspüler und Mikrowelle
Zum Reinigen des Geschirrspülers füllen Sie den Spülmittelbehälter mit weißem Essig. Schalten Sie den Geschirrspüler ein, damit die Maschine alle Rückstände abbauen und desinfizieren kann. Wischen Sie das Innere mit einem warmen Waschlappen ab. Reinigen Sie die Außenseite mit warmem Seifenwasser und trocknen Sie sie gründlich ab.
Achten Sie darauf, die Filter Ihrer Dunstabzugshaube in der Geschirrspülmaschine zu reinigen, und vergessen Sie nicht, die Innenseite der Mikrowelle abzuwischen. Sie können einen Becher voll Essigwasser in die Mikrowelle stellen und 1 Minute lang kochen. Dadurch werden alle getrockneten Lebensmittel gedämpft, so dass Sie sie mit einem Papiertuch abwischen können.
Waschküche und Abstellräume
Wenn Sie nicht bereits erschöpft sind, gehen Sie schließlich zur Garage, Waschküche und Lagerräumen über. Staubsaugen und schrubben Sie auch hier nach Herzenslust ähnlich wie oben beschrieben.
Kehren und Wischen
Nach all diesen Reinigungsarbeiten müssen wir nur noch den ganzen Staub und Schmutz von den Böden entfernen. Benutzen Sie Ihren Staubsauger oder kehren Sie und wischen Sie harte Böden mit Ihrem Allzweckreiniger auf.
Hier noch ein paar zusätzliche Tipps, um Ihr Haus stets sauber und desinfiziert zu halten:
- Vergessen Sie nicht, Ihre Reinigungsgeräte zu reinigen. Dies wird oft übersehen, aber es ist ein großes Problem! Ein schmutziger Wischmopp oder Staubsauger ist viel weniger effektiv, und Sie werden am Ende mehr Staub und Bakterien in Ihrem Haus verteilen.
- Putzen kann Spaß machen! Eine der besten Möglichkeiten, ein Haus schnell zu reinigen, ist die Teamarbeit. Weisen Sie jedem Familienmitglied Aufgaben zu. Dazu etwas Musik und die Zeit fliegt!