von Marco Bach, Autor von diversen Gesundheits- und Ernährungspublikationen wie Wunderelixier Apfelessig, Das Kokosöl Geheimnis, Magischer Ingwer, Goldenes Kurkuma & das Honig Mirakel
Honig ist nicht gleich Honig. Nur in Neuseeland wächst der Manuka Baum (auch Süseemyrte – Lat. Leptospermum scoparium genannt). Die Pflanze wächst Strauch bis baumartig und gilt als sehr robust.
Schon früh wurde der Manuka Baum von den einheimischen Maori als Heilpflanze entdeckt und verwendet. Die Maoris erkannten, dass verschiedene Bestandteile des Strauchs gegen diverse Krankheiten wie Erkältungen, Wundheilung und bei Magen- Darmbeschwerden eingesetzt werden können. Zu diesem Zeitpunkt gab es aber noch keine kommerzielle Honigherstellung – diese erfolgt erst viele Jahre später.
Die Maori erkannten aber, der Manuka Baum antientzündliche und antibakterielle Stoffe enthalten muss und konnten diese gewinnbringend für die Heilung von Krankheiten nutzen.
In Neuseeland gibt es ganze Manuka Wälder und dort werden die Bienen heute auch gezielt losgeschickt, sodass der produzierte Honig, wenn immer möglich, nur aus Manuka Blüten und keinen anderen zusätzlichen Pflanzen gewonnen wird. Ein hoher Reinheitsgrad hat aber natürlich auch einen entsprechenden Preis.
Ein qualitativ hochstehender Manuka Honig, dies vorweg, ist teuer. Viele meiner Leserinnen und Leser fragen mich betreffend der Klassifizierung von Manuka Honig an. Doch zuerst möchte ich nochmals kurz erklären, was MGO überhaupt ist.
Was bedeute MGO?
MGO steht für Methylglyoxal. Bei Methylglyoxal handelt es sich um einen Wirkstoff (Abbauprodukt aus Zucker), welcher durch den Reifungsprozess von frischem Honig aus dem Stoff Dihydrxyacetion entsteht. MGO, dies bestätigen mittlerweile mehrere Forschungsstudien, kann nachweislich gegen Bakterien, Pilze und auch Viren vorgehen. Es ist noch nicht genau bekannt, warum die MGO Konzentration in der Südseemyrte so hoch ist, aber bis dato hat man keine andere Pflanze mit einer vergleichbaren Konzentration gefunden.
Da nicht jeder Honig gleich hohe MGO Werte hat, gibt es eine Klassifizierung. Diese wird in europäischen Ländern entweder mit MGO (Konzentration von Methylglyoxal) oder UMF (Unique Manuka Factor – Wirkstärke gegen die Abtötung von Bakterien) dargestellt. Anbei die Klassifizierungstabelle:
- UMF 10 = MGO 100: 100 Mg Methylglyoxal pro Kg Honig
- UMF 15 = MGO 250: 250 Mg Methylglyoxal pro Kg Honig
- UMF 20 = MGO 400: 400 Mg Methylglyoxal pro Kg Honig
- UMF 25 = MGO 550: 550 Mg Methylglyoxal pro Kg Honig
- UMF 35 = MGO 850: 850 Mg Methylglyoxal pro Kg Honig
Je höher die Konzentration von MGO bzw. je höher der UMF desto stärker die Wirkung des Produktes und je teurer. Achten Sie hier bitte auf offizielle Qualitätslabel.
Warum ist Manuka Honig ein echter Superfood und so wirkungsvoll?
Manuka ist…
- …antiseptisch und daher wirkungsvoll für die Desinfektion und Wundheilung
- …antibakteriell und wirkt bei Magen- Darmbeschwerden und bei Entzündungen
- …antiviral und zeigt ein großes Wirkungsspektrum bei viralen Infektionen
- …antymykotisch und zeigt Wirkung bei diversen Pilzerkrankungen
All diese Eigenschaften machen Manuka Honig zu einem wahren Superfood und können in Ergänzung mit anderen wirkungsvollen Lebensmittel wie Apfelessig oder Kokosöl den Genesungsprozess massiv beschleunigen.
Wichtig:
Manuka Honig hat nicht den gleichen Geschmack wie unser herkömmlicher Bienenhonig. Manuka Honig, schon alleine wegen des Preises wegen, ist auch nicht dazu gedacht, als Brotaufstrich zu verwenden. Sie können das natürlich machen, aber ich empfehle Ihnen bei beispielsweise Erkältungen, einen Teelöffel Manuka Honig langsam im Mund zergehen zu lassen und so das Wirkungsspektrum schon über die Mundschleimhäute und im Hals zu entfalten.
Als letzter Tipp: Achten Sie genau auf die Angaben des Verkäufers betreffend Einnahme des Honigs. Für Babys beispielsweise ist Honig generell nicht geeignet.
Wir können diesen Manuka Honig auf Amazon empfehlen.
Probieren Sie Manuka Honig aus und erzählen Sie mir über Ihre Erfahrungen.
Weitere tolle Honig Tipps für Ihre Gesundheit erhalten Sie hier >> (machen Sie dies nie mit Honig)