Sagen Sie Fußgeruch mit diesem Apfelessig-Elixier den Kampf an

Artikel-Quelle: The Alternative Daily

Apfelessig ist nicht nur für Salate! Er genießt eine lange Geschichte als Naturheilmittel und wird für die verschiedensten Gesundheitszustände verwendet, von Halsschmerzen bis hin zu Fettleibigkeit – und sogar gegen Fußgeruch. Füße sind besonders anfällig für Bakterien, Pilze, Schwielen und mehr. Apfelessig enthält viele nützliche Eigenschaften, die genau dagegen helfen können. Hier erfahren Sie, warum Sie Ihre Füße in Apfelessig einweichen sollten und wie das perfekte Fußbad aussieht.

Was ist so besonders an Apfelessig?

Ungefilterter Bio-Apfelessig wird seit Jahrhunderten für medizinische Zwecke verwendet. Man nimmt an, dass sein hoher Gehalt an Essigsäure der Grund dafür ist. Apfelessig wird aus Äpfeln hergestellt, die zerkleinert, destilliert und dann fermentiert werden, so eine im Journal of Food Science veröffentlichte Studie. Durch die Zugabe von Hefe wird der Zucker fermentiert und in Alkohol umgewandelt. Anschließend werden Bakterien hinzugefügt, die den Alkohol weiter fermentieren und ihn in Essigsäure umwandeln. Studien legen nahe, dass die Essigsäure (normalerweise fünf bis sechs Prozent) dem Essig seine Schärfe und eine Reihe von Gesundheitsvorteilen verleihen. Weitere Gesundheitsvorteile von ACV werden einer Substanz zugeschrieben, die auch als “Mutter” bezeichnet wird. Diese natürliche Substanz verleiht dem Essig sein trübes Aussehen und besteht aus Strängen von Enzymen, Proteinen und gesunden Bakterien.

Warum Sie Ihre Füße in Apfelessig einweichen sollten

Da Apfelessig vor schädlichen Krankheitserregern wie Bakterien und Pilzen schützt, könnte das Einweichen Ihrer Füße in Essig ein natürliches Heilmittel für häufige Fußprobleme sein, einschließlich:

Fußgeruch

Genau wie die Haut unter Ihren Armen und anderen Körperstellen enthalten auch die Füße Schweißdrüsen. Wenn Ihre Füße in enganliegenden Schuhen stecken, beginnen sie zu schwitzen. Und natürlich ist Schweiß die perfekte Umgebung für das Wachstum von Bakterien, die diesen üblen Geruch verursachen. Manche Menschen stellen fest, dass ihre Füße auch ohne Sport oder anstrengende Aktivitäten schwitzen. Essig schafft eine Umgebung, die Bakterien als unangenehm empfinden. Da Apfelessig antimikrobiell ist, kann ein tägliches 10- bis 20-minütiges Essig-Fußbad helfen, die übelriechenden Bakterien abzutöten.

Fußpilz

Seien wir ehrlich: Sie müssen kein Sportler sein, um Fußpilz zu bekommen. Sie können sich den Pilz beispielsweise auch einfangen, wenn sie barfuß in öffentlichen Einrichtungen wie Fitnessstudios und Schwimmbädern herumzulaufen. Fußpilz (Tinea pedis) ist eine ansteckende Hautkrankheit, die durch den Kontakt mit bestimmten Pilzen verursacht wird. Das Tragen von Schuhen oder feuchten Socken begünstigt die Vermehrung der Pilze durch die warme, dunkle und feuchte Umgebung. Zu den verräterischen Anzeichen von Fußpilz gehört ein schuppiger Ausschlag, der in der Regel juckt und brennt. Er zeigt sich oft zwischen den Zehen, ist aber nicht auf diesen Bereich beschränkt. Die Forschung legt nahe, dass das tägliche Einweichen Ihrer Füße in einem Apfelessig-Fußbad helfen kann, Pilzinfektionen wie Fußpilz abzuwehren.

Schwielen und trockene, rissige Füße

Apfelessig hat dank der enthaltenen Essigsäure eine sanft peelende Wirkung auf Haut und Nägel. Das macht es zu einem perfekten Fußbad für schwielige, trockene und rissige Füße. Apfelessig kann im Laufe der Zeit dazu beitragen, abgestorbene Hautzellen abzuschälen und neues Zellwachstum zu fördern. Verwenden Sie am besten kühles Wasser, anstelle von heißem Wasser, das Ihre Haut noch weiter austrocknen kann. Weichen Sie Ihre Füße nachts ein, tragen Sie eine Feuchtigkeitscreme und ziehen Sie anschließend ein Paar Socken an, um die Feuchtigkeit einzuschließen.

Zehennagelpilz

Wenn Ihre Nägel dick und verfärbt sind, dann haben Sie möglicherweise Zehennagelpilz. Andere Anzeichen sind:

  • Nägel, die sich verziehen oder ihre Form verändern
  • Nägel, die sich verfärben und dunkel werden
  • Nägel, die locker werden oder sich vom Nagelbett lösen
  • Ansammlung von kalkhaltigen Nagelfragmenten unter dem Nagel
  • Nägel, die spröde, dick und bröckelig sind

Apfelessig war schon immer ein beliebtes Mittel gegen Zehennagelpilz. Viele Menschen schwören darauf, dass die antimykotischen Eigenschaften von Apfelessig mit der Zeit und bei wiederholter Anwendung Zehennagelpilz heilen. Es gibt jedoch keine klinischen Beweise, die nahelegen, dass Essig definitiv wirkt. Aber es ist ein risikoarmes Mittel und es ist unwahrscheinlich, dass es Schaden anrichtet. Unterm Strich ist es einen Versuch wert. Weichen Sie Ihre Füße einfach 15 Minuten in einem warmen Apfelessig-Fußbad ein und wiederholen Sie dies zweimal täglich. Um eine Reinfektion zu vermeiden:

  • Weichen Sie Ihre Füße regelmäßig ein.
  • Schneiden Sie Ihre Nägel gerade. Feilen Sie dickte Stellen ab und glätten Sie die Kanten.
  • Desinfizieren Sie Ihre Nagelknipser nach jedem Gebrauch.
  • Tragen Sie schweißabsorbierende Socken und atmungsaktive Schuhe.
  • Tragen Sie in Umkleidekabinen und im Schwimmbadbereich Schuhwerk.
  • Wählen Sie ein Nagelstudio, das Manikürwerkzeuge regelmäßig sterilisiert.
  • Verwenden Sie keinen Nagellack mehr für Ihre Zehen oder wechseln Sie zu einem atmungsaktiven Lack.

Das perfekte Fußbad

Beginnen Sie mit sauberen Füßen, die vor dem Einweichen mit einer normalen, sanften Seife gereinigt wurden. Apfelessig wird Ihren Füßen nicht schaden. Aber für Ihr Fußbad sollten Sie den Essig mit warmem oder kaltem Wasser verdünnen.

  • Geben Sie eine Tasse Apfelessig und zwei Tassen warmes oder kaltes Wasser in eine Schüssel.
  • Geben Sie weiter eine Tasse Essig und zwei Tassen warmes Wasser hinzu, bis die Schüssel voll ist.
  • Weichen Sie die Füße für 10 bis 20 Minuten ein.
  • Trocknen Sie die Füße gründlich ab und tragen Sie abschließend eine Feuchtigkeitscreme auf.

Apfelessig ist in der Regel unbedenklich für die Füße und ergibt ein wunderbares, entspannendes Bad. Falls Ihre Haut wunde Stellen aufweist, sollten Sie das Fußbad verschieben, bis die Haut verheilt ist. Der Essig kann bereits gereizte Haut weiter irritieren. Daher sollten Sie ihn mit Vorsicht verwenden. Außerdem sollten Menschen mit Diabetes vor der Anwendung von Hausmitteln für ihre Füße einen Spezialisten konsultieren.

 

Weitere beliebte Gesundheits-Themen:

 

Weitere beliebte Artikel

7 Dinge, die Sie Ihrer Nase nicht antun sollten

Artikel-Quelle: The Alternative Daily Ach, du meine Nase. Ihre Nase ist wahrscheinlich nicht das erste …

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert