4 Lebensmittel mit Vitamin D – perfekt für Herbst und Winter

Artikel-Quelle: Well + Good

Unsere Gesellschaft verbringt immer weniger Zeit im Freien. Dabei wäre es gerade im Herbst und Winter enorm wichtig, etwas Sonnenstrahlen zu tanken und die Vitamin-D-Reserven aufzufüllen. Da dies in unseren Breitengraden, gerade in den Wintermonaten, jedoch schwierig ist, ist vielen Menschen leider nicht klar. Auch gibt es grosse Debatten, wieviel Vitamin D ein erwachsener Mensch pro Tag eigentlich zu sich nehmen sollte.

Vitamin D ist extra fleißig und an vielen Funktionen in unserem Körper beteiligt. So spielt es beispielsweise eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Kalzium- und Phosphor-Aufnahme, die für das Wachstum und die Entwicklung von Knochen und Zähnen unerlässlich sind. Es kann die Insulinempfindlichkeit erhöhen, das Risiko für Typ-2-Diabetes senken, die Funktion der Betazellen in der Bauchspeicheldrüse fördern und sogar Entzündungen lindern. Forscher glauben auch, dass die Vitamin-D-Aufnahme jahreszeitlich bedingte Depressionen und Ängste verhindern kann.

Ernährungswissenschaftler empfehlen heute für einen Erwachsenen bis 60 Jahre, etwa 600 IE (oder internationale Einheiten) Vitamin D pro Tag zu sich zu nehmen. Über 60 Jahre sind es rund 800 IE.  Die meisten Menschen erreichen dieses Ziel aber bei weitem nicht. Im Weiteren ist es umstritten, ob diese Dosis überhaupt genügt oder ob nicht viel grössere Einheiten (im Bereich von 3-4'000 IE) zu sich genommen werden sollten. Der Mittagsspaziergang in der Sonne reicht hier also bei weitem nicht aus. Selbst im Sommer nehmen viele Menschen zu wenig Vitamin D über die Sonne auf. Dies ist vor allem der Sonnencreme geschuldet. Es stellt sich also die Frage, was für Möglichkeiten ein Erwachsener Mensch hat, um genügend von dem lebenswichtigen Vitamin zu sich zu nehmen. Im Folgenden stellen wir Ihnen 5 Quellen für das Sonnenscheinvitamin vor.

Wie äußert sich ein Vitamin-D-Mangel?

Die häufigsten Symptome sind:

  • Schlafstörungen
  • Konzentrationsprobleme
  • Heißhunger auf Süßes
  • Unspezifische Gelenk- und Knochenschmerzen
  • Haarausfall
  • Nervosität
Vitamin D-haltige Nahrungsmittel

Eigelb

Ein großes Eigelb enthält etwa 10 Prozent Ihres Tageswertes an Vitamin D. Wenn Sie mich fragen, ist das Grund genug, ein Omelett mit drei Eiern zu machen, das 30 Prozent Ihres Tagesbedarfs deckt. Kombinieren Sie es mit ein paar weiteren Lebensmitteln auf unserer Liste, um mehrere Fliegen mit einer Klappe zu schlagen.

Rotlachs

Ernährungswissenschaftler sind sich einig: Lachs ist der Superfisch des Meeres. 85 Gramm Rotlachs decken bis zu 71 Prozent des täglichen Vitamin-D-Bedarfs ab.

Thunfisch

Thunfisch ist ein weiterer Fisch mit viel Vitamin D. 100 Gramm Thunfisch deckt 34 Prozent des täglichen Vitamin-D-Bedarfs ab. Egal, ob Sie nach einem Thunfisch-Salat-Brötchen greifen oder ob Sie Ihren Mittagssalat mit einem Löffel Dosenfisch belegen, Ihr Körper wird Ihnen danken.

Pilze

Pilze gelten als eine der reichhaltigsten pflanzlichen Quellen für Vitamin D. Eine Tasse weißer Pilze deckt ca.  46 Prozent Ihres Tagesbedarfs ab. Das Tolle ist, dass Pilze unglaublich vielseitig sind. Sie können sie auf Pizza, in Pfannengerichte, Suppen und mehr verwenden.

Nahrungsmittelergänzung

Wenn dies alles nicht genügt oder Sie zu wenig von diesen Lebensmittel vertragen oder zu sich nehmen können, gibt es immer noch die Möglichkeit über ein Nahrungsmittelergänzungsprodukt den Mangel an Vitamin D zu kompensieren. Hier gibt es genügend Anbieter, welche solche Produkte im Regal haben.

Weitere beliebte Gesundheits-Themen:

Weitere beliebte Artikel

7 Dinge, die Sie Ihrer Nase nicht antun sollten

Artikel-Quelle: The Alternative Daily Ach, du meine Nase. Ihre Nase ist wahrscheinlich nicht das erste …

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert